Ahornsirup ist eine der bekanntesten Süßigkeiten Kanadas und wird wegen seines einzigartigen Geschmacks und seines...
Ahornsirup aufbewahren
Eine Flasche oder ein Glas Ahornsirup kann mehrere Jahre aufbewahrt werden, wenn es noch verschlossen ist. Diese Konservierung erfordert keine bestimmte Temperatur. Es ist jedoch ratsam, den Ahornsirup nach dem Öffnen des Behälters kalt zu halten. In der Tat verhindert dies die Bildung von Kristallen am Boden des Glases, die den Geschmack verändern könnten. Auch der Kontakt mit der Umgebungsluft fördert die Schimmelbildung.
Alles rund um Ahornsirup: verstehen, besser konservieren!
das Ahornsirup wird in Kanada hergestellt, aber davor wurde es von amerikanischen Ureinwohnern hergestellt. Sie entdeckten zufällig, dass Ahornsaft süß ist. Anschließend lernten sie, Zucker zu extrahieren und mit der Verdunstungsmethode Sirup herzustellen. Quebecer übernahmen im 18. Jahrhundert mit dem Erscheinen von Zuckerhütten. Heute ist Ahornsirup eine Delikatesse, die man während einer Reise nach Quebec unbedingt probieren sollte.
Herstellungsverfahren
Die Zubereitung von Ahornsirup erfordert ein Einfrieren in der Nacht und ein Auftauen während des Tages und dauert nur eine kurze Zeit des Jahres. Handwerker verwenden Lötlampen, um den Saft aus dem Ahornbaum zu extrahieren. Es wird dann gekocht, um das Wasser zu verdampfen und den Zucker zurückzuhalten. Je nach Temperatureinstellung werden unterschiedliche Produkttypen erhalten. Ahornsirup wird mit einer Temperatur von 104° C gewonnen.
Die Zuckerhütten bewahren diese Methode zur Gewinnung von Saft durch Lötlampe in Quebec immer noch. Aber mit der Entwicklung und einem starken Anstieg der Nachfrage entscheiden sich Produktionsunternehmen für eine fortschrittlichere und effizientere Methode. Sie sollten wissen, dass 40 Liter Ahornsaft nur 1 Liter Sirup entsprechen.
Zusammensetzung von Ahornsirup
Dieser natürliche Süßstoff enthält eine hohe Konzentration an Polyphenol, was ihn von anderen unterscheidet. Diese gelten als starke Antioxidantien, die Pathologien wie Krebs bekämpfen können. Sie tragen auch zur Herzfunktion bei.
Laut Studien, die von zwei unabhängigen Labors durchgeführt wurden, sind die antioxidativen Eigenschaften von Ahornsirup mit denen einer Banane, Brokkoli oder einer Tomate vergleichbar. Darüber hinaus gleicht eine Portion dieses Sirups 10 bis 38 aus % den täglichen Bedarf einer Person.
Eigenschaften und Nährwerte
Ahornsirup enthält keine Zusatz- oder Farbstoffe. Es ist reich an Kohlenhydraten und hat einen besonderen Geschmack. Es ist auch ein echter Energielieferant und ein guter Ersatz für Zucker bei Tisch. Zu den Eigenschaften von Ahornsirup gehört auch seine Fähigkeit, den Blutzuckerspiegel im Körper zu kontrollieren.
Die Nährwerte und Kalorienaufnahme dieses Sirups werden wie folgt festgehalten. Bei einer Menge von 100 g nehmen Sie 260 Kalorien, 0,06 g Fett, 0,04 g Eiweiß, 0,0 g Ballaststoffe und 67,1 g Kohlenhydrate zu sich.
Klassifizierung von Ahornsirupen
Es gibt 4 Klassen von Ahornsirup, je nach Authentizität, Farbe und Geschmack. Wir finden derzeit das Elixier mit goldener Farbe und zartem Geschmack, das bernsteinfarbene mit reichem Geschmack, den dunklen Sirup mit kräftigem Geschmack und das mit ausgeprägtem Geschmack. Diese Klassifizierung ergibt sich aus der Qualität des Ahorns je nach Saison. Mit anderen Worten bestimmt die Konzentrationsrate des Safts den Geschmack und die Farbe des erhaltenen Sirups.
Es gibt zwei Kategorien von Ahornsirup. Die auf dem Markt verkauften sind alle Kategorie A und erfüllen mehrere Kriterien. Erstens sind sie nicht fermentiert. Zweitens besitzen sie eine einheitliche Farbe. Die dritte Anforderung betrifft Aromen, die zu den Farben jedes hergestellten Sirups passen müssen. Ahornsirupe der Güteklasse A sind zudem glasklar und frei von Trübungen, Sedimenten, unangenehmen Geschmäckern und Gerüchen. Schließlich müssen sie auf 100 kommen% Ahornsaft.
Die Wahl des richtigen Ahornsirups für den Langzeitkonsum
Wie alle anderen Produkte entgeht auch Ahornsirup keiner Nachahmung. Verlassen Sie sich am besten auf das Etikett und die Farbe des Produkts. Klarer Ahornsirup ist in Quebec wie in anderen Ländern ein Synonym für Qualität. Wenn das Etikett außerdem die Kategorie, die Herkunft des Produkts aus Quebec und die Koordinaten seines Herstellers gefolgt von einer Bundesnummer anzeigt, haben Sie nichts zu befürchten, da Sie ein echtes Produkt aus der schönen Region in der Hand haben.
Sie müssen auch den Zuckeranteil berücksichtigen, der bei der Zubereitung verwendet wird. Sie finden diese Informationen auch auf dem Etikett. Der Zuckergehalt bestimmt die Haltbarkeit des Produkts. Der ideale Saccharosegehalt liegt bei etwa 66 %. Jenseits dieser Rate kristallisiert der Zucker im Sirup schnell im Behälter und Sie können ihn nicht lange lagern.
Tipps zum Einkochen von Ahornsirup
Ahornsirup kann mehrere Jahre gelagert werden, es sei denn, Sie finden die ideale Methode, um ihn herzustellen. Generell ist es ratsam, es an einem trockenen und kühlen Ort aufzubewahren, um Schimmelbildung zu vermeiden. Der Schimmelpilz erscheint an der Oberfläche und verschont den Rest im Behälter. Gehen Sie kein Risiko ein, denn gesundheitsschädliche, aber mit bloßem Auge nicht sichtbare Giftstoffe könnten sich entwickelt haben und den verbleibenden Sirup kontaminieren.
Ideale Art der Konservierung
Viele Crudivoren bewahren ihren Sirup gerne im Frühjahr auf und tatsächlich ist es durchaus machbar! Eine gut verschlossene Schachtel kann bis zu etwa 3 Jahre halten, bevor sie geöffnet wird. Es sollte bei Raumtemperatur gelagert werden. Sobald das Glas geöffnet ist, kann der Ahornsirup zwischen 3 und 6 Monate haltbar sein. Der Kristallisationsprozess hat begonnen und daher ist es ratsam, den Sirup in eine Lebensmittelbox oder andere luftdichte Behälter zu füllen, um die Kristallisation des Zuckers zu verzögern.
Einfrieren: eine wirksame Konservierungsmethode
Wenn Sie Ahornsirup kurzfristig konsumieren möchten, stellen Sie ihn nach dem Öffnen direkt in den Kühlschrank. Bei einer Lagerung von mehr als 3 Monaten müssen Sie jedoch das Gebinde wechseln, da Glas bei Kälte die Kristallisation beschleunigt und den Sirup nicht schützt. Normalerweise friert es auch nach Tagen im Kühlschrank nicht ein. In diesem Fall empfiehlt es sich jedoch, es vor dem Verzehr auf natürliche Weise aufzutauen. Das erneute Erhitzen des Sirups kann tatsächlich seinen Geschmack verändern.
Ähnliche Produkte
Bernstein-Ahornsirup - 100 ml - Blattflasche
Reiner goldener Ahornsirup 100 % 540 ml Zuckerrohr
Amber Ahornsirup 250 ml Metalldose
Ähnliche Beiträge





icon
Kostenloser Versand
Für Bestellungen über 99 €
icon
Internationales Versenden
Steuern und Zoll inbegriffen
icon
Kundendienst 7/7
Schnelle Antwort auf Ihre Anfragen
icon
Sichere Bezahlung
Sichere Kaufgarantie
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten